150 Jahre Männerchor
Gemeinschaftskonzert mit befreundetem Chor aus Tschechien
(nor) Das war ein Abend voller Musik, Emotionen und Gemeinschaft. Mit einem festlichen Jubiläumskonzert feierte der Männerchor am Sonntag, dem 26. Oktober, ein besonderes musikalisches Ereignis, nämlich seinen 150. Geburtstag. Als Gäste waren Sängerinnen und Sänger des Chores Continuo aus der Erzhäuser Partnergemeinde Mnichovo Hradiště eingeladen. Mit ihnen gemeinsam wurde ein abwechslungsreiches Programm gestaltet, das das Publikum im ausverkauften Saal des Erzhäuser Bürgerhauses begeisterte. Diese Veranstaltung unterstrich wieder einmal eindrucksvoll, wie Musik Brücken zwischen Ländern und Generationen schlagen kann.
Nach den Begrüßungsworten durch den 1. Vorsitzenden Horst Köhres übernahm der aktive Sänger Karl Böttcher das Mikrofon. Karl Böttcher erhielt wieder Unterstützung von Paula Schima, die wie vor drei Jahren beim letzten gemeinsamen Konzert für das tschechische Publikum als Übersetzerin agierte. Wie gewohnt meisterten beide ihre Aufgabe locker und souverän. Unter der Leitung von Ronald R. Pelger eröffnete der Männerchor das Konzert mit klassischen Werken von Richard Wagner „Einzug der Gäste“ aus der Oper „Tannhäuser“, von Franz Schubert „Im Gegenwärtigen Vergangenes“ nach dem Text von Johann Wolfgang von Goethe und dem Gefangenenchor aus der Oper „Nabucco“ von Giuseppe Verdi. Am Flügel wurden die Sänger begleitet von der Pianistin Barbara Baun, Dozentin an der Musikhochschule Mannheim, in Erzhausen durch frühere Auftritte bekannt und beliebt. Großer Beifall verabschiedete den Männerchor und gleichzeitig betrat der Chor „Continuo“ die Bühne. Zunächst brachten die Sängerinnen und Sänger aus Mnichovo Hradiště Volkslieder aus Tschechien und der Slowakei zu Gehör. Nach dem lateinischen Friedensruf „Dona Nobis Pacem“ folgten drei Sätze aus einer Messe des amerikanischen Komponisten John Leavitt und ein mitreißendes amerikanisches Spiritual. Bereits jetzt zeigte sich die musikalische Klasse des Chores Continuo, dessen junge Talente das Publikum in Erstaunen versetzten. Das Ensemble Cantiamo bereicherte das Konzert anschließend mit einem feurigen „Ungarischen Tanz“ aus der Feder von Johannes Brahms. Mit „Dona Maria“, der Geschichte eines Bettlers in den Favelas von Rio de Janeiro, endete der erste Teil. Herzlicher Applaus verabschiedete die Sänger in die wohl verdiente Pause. Jetzt gab es auch für die vielen Gäste eine gute Gelegenheit, Freunde und Bekannte zu treffen und sich bei einem kühlen Getränk auszutauschen.
Nach der Pause betrat zunächst wieder das Ensemble Cantiamo die Bühne. Mit „Wochenend und Sonnenschein“, einem der bekanntesten Lieder der Comedian Harmonists, wurde dem Publikum ein Sonntagsgruß beschert. Es folgte „Abends im Walde“ ein romantischer Männerchorgesang, a cappella vorgetragen nach dem Text von Freiherr Josef von Eichendorff. Im zweiten Auftritt des tschechischen Chors Continuo standen vor allem afroamerikanische Spirituals im Mittelpunkt, ergänzt von einem Volkslied aus Sambia und einem tschechischen Liebeslied. Mit mitreißendem Gesang, schwungvollen Bewegungen, strahlenden Gesichtern und toller Ausstrahlung begeisterten die Gäste aus Tschechien. Die jungen Sängerinnen und Sänger füllten den Raum mit Energie und Freude, die sofort auf das Publikum übersprangen.
Eine besondere Überraschung
Im Programmheft war jetzt eine „Überraschung“ angekündigt worden. Niemand wusste, was passieren würde – nur fünf Eingeweihte kannten das Geheimnis. Und sie hatten dichtgehalten. Als schließlich die ersten Töne erklangen, war die Begeisterung groß. Chorleiter Ronald R. Pelger und sein Vorgänger beim Männerchor Johannes Kösters hatten gemeinsam mit den drei aktiven Sängern Bernhard Buff , Paul Weber und Matthias Breuning die Ouvertüre der Oper „Die Zauberflöte“ musikalisch bearbeitet. Unterstützt von Barbara Baun am Flügel tauchten gesanglich und in einzelnen Textpassagen immer wieder Verbindungen zum Erzhäuser Chorgesang auf, hoch anspruchsvoll, aber gleichzeitig lustig und meisterhaft vorgetragen.
Nach dem wohlverdienten Beifall trat noch einmal der Männerchor in Aktion. Mit „Erhebet das Glas, trinkt goldenen Wein“ aus der Oper Ernani von Giuseppe Verdi wurde musikalisch das Trinkgelage einer Räuberbande dargestellt. Es folgte das dalmatinische Volkslied „Gürtel und Tüchlein“, die traurige Geschichte einer verschmähten Liebe, die nicht erfüllt werden durfte. Zum Ende des Konzerts präsentierten der Chor und Cantiamo die Lieder „Schöne Nacht“ von Wilhelm Nagel und „Nun zu guter Letzt“ aus der Feder von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Dankesworte
Kaum war der letzte Akkord verklungen, erhoben sich die Zuhörer von ihren Plätzen, nicht enden wollender Applaus belohnte die Sängerinnen und Sänger auf der Bühne. Lohn für viele Monate harter Arbeit in den Chorproben und in Sondersingstunden. Besonders gefeiert wurden Chorleiter Ronald R. Pelger für seine ausgezeichnete Arbeit in Erzhausen und die Leiter des tschechischen Chores Continuo Tomás & Ladislav Hejl. Entsprechend gewürdigt wurden auch Bernhard Buff und Olga Laurynova, die beide im Vorfeld in vielen Mails und Telefonaten alle wichtigen Planungen organisiert und somit das Gemeinschaftskonzert möglich gemacht hatten. Nicht zu vergessen die großartige Pianistin Barbara Baun sowie Karl Böttcher und Paula Schjma für ihre kurzweilige, aber immer professionelle Moderation. Im Namen des Vereins dankte der 1. Vorsitzende Horst Köhres ihnen allen und überreichte Blumen und Präsente. Geschenke gab es dankenswerterweise auch noch für den Männerchor: die Vorsitzende der Gemeindevertretung Tanja Launer überreichte eine Urkunde und eine Geldspende und einige Männer des Chores Continuo hatten als Geschenk sechs Partyfässchen Bier zur Freude der Erzhäuser Sänger überreicht. Mit „Klänge der Freude“ von Edward Elgar als Zugabe verabschiedeten sich alle teilnehmenden Chöre gemeinsam von ihrem tollen Publikum. Im Anschluss saß man noch gemeinsam mit Freunden und Gönnern in gemütlicher Runde zusammen und feierte bestens bewirtet von der Familie Donlic bis in den späten Abend. Der Erzhäuser Männerchor sagt danke an alle Besucher, an alle Spender und besonders an die Frauen und Männer aus Mnichova Hradiště. Diese hatten einen Tag später bei der Rückreise zunächst die schöne Heidelberger Altstadt und das Schloss besucht, bevor sie schließlich den Heimweg nach Tschechien angetreten hatten.
Festliches Konzert in Erzhausen
Der Erzhäuser Männerchor lädt ein zum 150-jährigen Jubiläum
Der Erzhäuser Männerchor im Jubiläumsjahr 2025 (Foto: Georg Weber) |
(nor) Nach monatelangen Proben ist es jetzt bald soweit. Der Männerchor feiert etwas ganz Besonderes – 150 Jahre Vereinstreue, vollgepackt mit Emotionen, Gesang und herzlicher Kameradschaft. Die Zuhörer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, unterschiedliche Lieder aus verschiedenen Epochen zeigen die ganze Vielfalt des Chorgesangs, darunter mitreißende Opernchöre und bekannte Volksweisen. Auch wenn im Vergleich zu früheren Jahren beim Männerchor die Anzahl der aktiven Sänger zurückgegangen ist, wird erfreulicherweise eines immer wieder deutlich: die Kraft der Chorstimmen ist nach wie vor außerordentlich beeindruckend.
Freundschaft mit Tschechien
Unterstützung bekommen die Sänger aus der Erzhäuser Partnergemeinde Mnichovo Hradiště. Seit vielen Jahren bestehen herzliche Verbindungen zwischen beiden Gemeinden, viele gegenseitige Besuche, wie zuletzt vor wenigen Wochen, haben das eindrucksvoll bewiesen. Auf der Bühne begeisterte der Zvonky-Chor im Oktober 2022 das Erzhäuser Publikum mit seinem erfrischenden Gesang. Jetzt darf man sich auf die Frauen und Männer der Gruppe Continuo freuen, die zusammen mit dem Erzhäuser Männerchor und dem Ensemble Cantiamo das Programm gestalten werden. Gemeinsam sollte ein emotionaler Konzertabend entstehen, der die lange Tradition und die Begeisterung am Singen deutlich werden lässt.
Die Chöre werden alle ihr Bestes geben, dafür haben Chorleiter Ronald R. Pelger und seine tschechischen Kollegen in vielen Singstunden gesorgt. Am Flügel wird die ausgezeichnete Pianistin Barbara Baun die Sänger begleiten, die Moderation liegt in den bewährten Händen von Karl Böttcher und Paula Schima.
Herzlich Willkommen beim Jubiläumskonzert am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 um 17.00 Uhr im Bürgerhaus Erzhausen, Eintritt 15 €, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei, Karten im Vorverkauf in der Heegbachapotheke, beim Reisebüro Thomaschautzki und bei allen Sängern.
150 Jahre Männerchor in Erzhausen
Was war aber vor 150 Jahren in Erzhausen, wer waren die Gründungsväter des Männerchores, wie entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten das Vereinsleben und gibt es dazu eventuell Fotos aus dieser Zeit? Die Antwort ist: „Ja, es gibt Fotos, wenn auch nur wenige aus dem frühen 20. Jahrhundert, diese sind deswegen natürlich besonders interessant!“ So wurden in mühevoller Kleinarbeit für eine Vereinschronik die alten schwarz-weißen Bilddokumente aus Zeitungsausschnitten und Fotoalben herausgesucht, vergrößert, beschriftet und fototechnisch bearbeitet. Dabei ließ es sich notgedrungen nicht vermeiden, dass das alte Fotomaterial qualitative Mängel aufweist in Form von Unschärfen, Verwacklungen, vergilbtem Papier, um nur einiges zu nennen. Unbestritten ist aber auch: gerade das macht manchmal den Reiz der alten Fotos aus, wenn eine gewisse Patina der Vergangenheit den Bildern anhaftet.
Und was gibt es für wunderbare Erinnerungen an Chorauftritte, Ausflüge und die verschiedensten Feiern der letzten 150 Jahre. Aber gleichzeitig schwingt auch viel Wehmut mit. Wie heißt es in einem Lied, das früher im Männerchor gerne gesungen wurde: „Die alten Straßen noch, die alten Häuser noch, die alten Freunde aber sind nicht mehr…“ Wie viele Mitglieder aus der großen Sängerfamilie des „Sängerbund-Sängerlust“ sind nicht mehr unter uns. Was bleibt, ist die Erinnerung an Menschen, die man gekannt, geschätzt und mit denen man schöne Stunden im Vereinsleben verbracht hat. Sie haben es verdient, dass man in Dankbarkeit zurückblickt und ihr Wirken für den Chorgesang honoriert.
Konzertreise nach Augsburg im Jahr 2016: Die Sängerfamilie in der Altstadt von Landsberg am Lech |
(nor) Das Jahr 2025 hat für die Chöre in Erzhausen eine herausragende Bedeutung, denn es gilt, mit 150 Jahren Chorgesang ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern. Im Mai dieses Jahres hat bereits die Chorgemeinschaft „Germania-Eintracht“ im Sportheim dieses Ereignis mit einem beeindruckenden Konzert gefeiert. Jetzt wird im Herbst der Erzhäuser Männerchor folgen, und zwar lädt er zu zwei Veranstaltungen ein: am 21. September zu einer Akademischen Feier und am 26. Oktober zum Jubiläumskonzert.
Bei diesem ersten Termin wird vor allen Dingen an die Historie und die wichtigsten Ereignisse der letzten 150 Jahre erinnert werden. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm vom Männerchor und dem Ensemble Cantiamo werden Grußworte der Erzhäuser Bürgermeisterin Lange und anderer geladener Persönlichkeiten aus dem Sängerkreis und den Ortsvereinen zu hören sein. Besonders freuen dürfen sich alle Gäste auf einen Streifzug durch eineinhalb Jahrhunderte Vereinsgeschichte, ein Rückblick mit Bildern und Anekdoten in der langjährigen Geschichte des Männerchores „Sängerbund-Sängerlust“. Die Sänger erwarten zahlreiche Gäste und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit ihnen diesen besonderen Anlass zu feiern. Veranstaltungsort ist der große Saal des Bürgerhauses. Abschließend lädt der Männerchor seine Gäste bei entspanntem Beisammensein zu einem Umtrunk ein. Bei angenehmen Gesprächen in netter Atmosphäre und vielen Erinnerungen an vergangene Zeiten mit dem Männerchor kann diese Matinee-Veranstaltung gegen Mittag ausklingen. Also auf ein Wiedersehen am Sonntag, dem 21. September 2025, 10.30 Uhr, im Erzhäuser Bürgerhaus, der Eintritt ist frei!
Erzhäuser Sänger radeln zum Grillfest
Ehrungen beim Männerchor
Jahresabschlussfeier der Erzhäuser Sänger
(nor) Das Jahr 2024 mit etlichen Auftritten und Ständchen des Männerchores geht jetzt langsam zu Ende. Wie auch in früheren Jahren trafen sich die aktiven und passiven Mitglieder des Vereins zu einer vorweihnachtlichen Feier. Um 19.00 Uhr konnte am Freitag, dem 20.12.2024 der 1. Vorsitzende Horst Köhres fast 70 Gäste, unter ihnen erfreulicherweise auch die Bürgermeisterin Claudia Lange, im großen Saal des Bürgerhauses begrüßen. Anschließend eröffneten die Sänger den Abend mit dem Lied „Hymne an die Nacht“, bevor alle sich an einem reichhaltigen Buffet erfreuen durften.
Rückblick und Ausblick
Im vergangenen Jahr 2024 hatte es für die Sänger mehrere wichtige Termine und Veranstaltungen gegeben: im Februar die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen, Ausflüge zum Hessischen Landtag nach Wiesbaden und in die Altstadt von Frankfurt/M., Teilnahme am 175jährigen Jubiläum von Konkordia Heusenstamm, am Kreis-Chor-Konzert in Messel und beim Sommerfest im Wohn- und Pflegezentrum Erzhausen sowie zuletzt die Teilnahme in der evangelischen Kirche zur 20jährigen Zusammenarbeit mit Ivanychi und bei der Amtseinführung von Bürgermeisterin Claudia Lange. Im Jahr 2025 werden vor allem die Vorbereitungen zum 150jährigen Jubiläum im Oktober stehen. Als erster Termin ist jetzt die Winterwanderung am 11. Januar zu nennen.
Erzhäuser Männerchor im Dauereinsatz
(nor) In seiner fast 150-jährigen Geschichte hat der Männerchor „Sängerbund-Sängerlust“ schon unzählige Ständchen gesungen. Sehr oft war das bei Hochzeiten und Ehejubiläen der Fall, wie z.B. bei Silbernen, Goldenen oder Diamantenen Hochzeiten. In den meisten Fällen war der Chor aber bei sogenannten runden Geburtstagen gefragt, um eine Feier musikalisch zu umrahmen und dem Geburtstagskind eine Freude zu bereiten.
Am Sonntag, dem 26. Mai 2024 war der Männerchor am späten Vormittag eingeladen, Erika Schrapel musikalisch zum 100. Geburtstag zu gratulieren. Dem kamen die Sänger bei diesem außergewöhnlichen Jubiläum sehr gerne nach und nach einem Trompetensolo von Berthold Arheilger sang der Chor unter der Leitung von Ronald R. Pelger folgende Lieder: „Das Morgenrot“, „ Morettina“, „Grüß dich Gott du schöner Rhein“ und „Diana“. Der 1. Vorsitzende des Chores Horst Köhres gratulierte im Namen des Vereins und überreichte Blumen und einen Gutschein. In seinen Dankesworten erinnerte er an die enge Verbundenheit der Familie Schrapel mit dem Männerchor.
Die Organisatorin des Geburtstagsfestes und Betreuerin von Erika Schrapel, Meike Jungfer, bedankte sich im Namen der Jubilarin für das schöne Ständchen, überreichte ein Geschenk und lud alle zu einem Imbiss ein. Es gab viel zu erzählen, das sonnige Wetter sorgte für gute Stimmung, bei Speis und Trank blieb man noch eine Weile zusammen und genoss dieses einmalige Gartenfest. Die Sänger des Erzhäuser Männerchores wünschen Erika Schrapel weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und noch viel Freude an den schönen Dingen des Lebens!
Eine Reise durch Geschichte und Moderne
(rpl) Der Erzhäuser Männergesangverein „Sängerbund-Sängerlust“ begab sich am Samstag, dem 11. Mai 2024 auf einen spannenden Ausflug in die pulsierende Metropole am Main. Die Reise begann mit der S-Bahn-Fahrt zur Hauptwache. Dort wurden die Sänger von dem ortskundigen Stadtführer und Stadthistoriker Dieter Wesp herzlich empfangen, der vielen Erzhäusern bekannt sein dürfte und die Sänger auf eine faszinierende Entdeckungstour durch die geschichtsträchtigen Straßen und Plätze der Stadt mitnahm.
Dass Frankfurt nicht nur eine Stadt mit vielfältiger Geschichte, sondern auch ein Ort der Moderne ist, zeigte sich in vielen Schilderungen des Stadtführers. So erfuhren die Sänger beispielsweise dass 14 der 15 höchsten Wolkenkratzer Deutschlands in Frankfurt stehen.
Ausflug des Erzhäuser Männerchores
Mit Maximilian Schimmel im Hessischen Landtag
(nor) Am 8. Oktober 2023 gab es nach der letzten Landtagswahl in Hessen erhebliche Veränderungen. Es hatte sich angedeutet, dass die bisherige Koalition zwischen der CDU und den Grünen nicht mehr fortgeführt werden sollte. Stattdessen bildete die bisherige Oppositionspartei SPD als Juniorpartner zusammen mit den Christdemokraten die neue Regierungskoalition. Seit dem 18. Januar 2024 besteht jetzt das hessische Parlament aus fünf Fraktionen mit 133 Abgeordneten.
Am Freitag, dem 19. April 2024, war es dann so weit: um 9.47 Uhr ging es zunächst mit der S-Bahn nach Darmstadt, darauf wenige Minuten später zum Hauptbahnhof nach Wiesbaden. Von dort waren es zu Fuß knapp 20 Minuten bis zum Wiesbadener Stadtschloss, seit 1946 Sitz des Hessischen Landtages. Hier wurden am Besuchereingang die 19 Teilnehmer aus Erzhausen bereits von Maximilian Schimmel und von Mareike Becker erwartet, die später die Schlossführung übernehmen sollte. Zunächst aber hatten die Erzhäuser eine gute Stunde Zeit, mit dem jungen Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. „Nennt mich einfach Max, das kann sich jeder leicht merken!!“ Nach dieser freundlichen Ankündigung ergaben sich schnell interessante und kurzweilige lokalpolitische Anregungen und Diskussionen zu Themen wie z. B.: die Bürgermeisterinnenwahl in Erzhausen, Digitalisierung, Glasfaseranschluss oder Bürokratieabbau
Anschließend übernahm Mareike Becker die Führung und präsentierte den staunenden Besuchern die prunkvollen barocken Räume des ehemaligen Stadtschlosses. Gespannt war man natürlich auch auf die Anordnung der fünf Fraktionen im neuen Hessischen Landtag. Da gerade keine Sitzung stattfand, konnte man sich ungestört auf den Besucherrängen über dem kreisrunden Sitzungssaal bewegen. Gegen 13.00 Uhr meldete sich der Hunger und mit vielen interessanten Informationen und neuen Eindrücken ging es zum verdienten Mittagessen in das Restaurant „Andechser am Kurpark“. Hier ließen es sich die Erzhäuser gemeinsam mit ihrem Landtagsabgeordneten bei Speis und Trank gut gehen. Der 1. Vorsitzende des Männerchores Horst Köhres bedankte sich bei Maximilian Schimmel nicht nur, weil er die erste Getränkerunde übernommen hatte, sondern weil durch sein Engagement erst dieser interessante Ausflug möglich geworden war und überreichte eine CD des Männerchores. Um 15.36 Uhr ging es von Wiesbaden zurück nach Darmstadt und später kamen alle wohlbehalten und zufrieden mit der S3 wieder in Erzhausen an.
Jahreshauptversammlung 2024 des Erzhäuser Männerchores
Schriftführer Franz Müller verlas ein ausführliches Protokoll und einen detaillierten Geschäftsbericht für das Jahr 2023. Erinnert wurde u.a. an die Teilnahme an der ev. Kirche zum Thema „Glocken läuten für den Frieden“, das Grillfest bei Herbert Broj und im Dezember die musikalische Umrahmung einer Feier im Darmstädter Landratsamt. Musikalischer Höhepunkt war natürlich das Matinee-Singen am 15. Oktober im Erzhäuser Bürgerhaus, das beim Publikum viel Zuspruch erfahren hatte. Im Übrigen präsentierte sich der Sängerbund wie jedes Jahr bei einigen Ständchen und Jubiläen von seiner besten Seite. Der 1. Vorsitzende Horst Köhres bedankte sich in diesem Zusammenhang auch bei allen aktiven und passiven Mitgliedern des Ensembles Cantiamo, vor allem aber bei dem Dirigenten Ronald R. Pelger für seine hervorragende musikalische Leitung. In diesem Zusammenhang wurden auch die Vizedirigenten Bernhard Buff und Paul Weber lobend erwähnt, die bei Bedarf die Sänger mit musikalischem Sachverstand unterstützt und Chorproben geleitet haben. Ein besonderes Lob gilt selbstverständlich auch den Sängerfrauen, die bei Feierlichkeiten immer bereit waren, köstliche Kuchen und Salate zu spenden.
Anschließend gab Rechner Hans Knöß Auskunft über die Finanzen des Vereins, die Zahl der Mitglieder und dankte allen Spenderinnen und Spendern. Die Kassenprüfer Hans Santowsky und Karl-Heinz Schienbein bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, so dass Vorstand und Rechner einstimmig entlastet wurden. Die Kassenprüfung im kommenden Jahr werden Manfred Saame und Gilles Glotin durchführen.
Vorstandswahlen
Beim Tagesordnungspunkt „Vorstandswahlen“ erklärte sich Erwin Keil bereit, die Versammlungsleitung zu übernehmen. Alle Mitglieder des bisherigen Vorstandes und die neuen Mitglieder wurden einstimmig gewählt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzender: Horst Köhres, 2. Vorsitzender und Rechner: Hans Knöß, Schriftführer: Franz Müller, Pressewart: Norbert Schulz, Musikausschuss: Bernhard Buff und Paul Weber, Beisitzer: Herbert Broj, Anton Schweigert und Ilhan Temür. Für die Aktualisierung der Homepage konnte Dr. René Plehnert gewonnen werden.
Termine
Für 2024 stehen für den Männerchor und Cantiamo einige Termine bereits fest, bzw. sind noch in der Planung: 22.6. Teilnahme an einem Konzert in Heusenstamm, 6.7. Teilnahme am Kreis-Chorkonzert, 14.7. Auftritt im Erzhäuser Seniorenheim, 20.12. Weihnachtsfeier im Bürgerhaus mit Ehrungen. Im Laufe des Jahres soll noch ein Ausflug für die Sänger und ein Grillfest organisiert werden. Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums des Männerchores vom 24. bis zum 26. Oktober. Zuvor ist am 19. Januar 2025 bereits ein Auftritt der Sänger beim Neujahrsempfang der Gemeinde Erzhausen geplant, eventuell im September auch ein Auftritt in Heusenstamm.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ erinnerte Bastian Endres an das traditionelle Vereinsschießen beim Erzhäuser Schützenverein und stellte eine Teilnehmerliste auf. Nach einem Geburtstagsständchen für Dr. René Plehnert konnte der alte und neue 1. Vorsitzende Horst Köhres gegen 21.30 Uhr die harmonische Jahreshauptversammlung beenden.
| Von links: Horst Köhres, Otto Daub, |
(nor) „Wie wäre es mit einer Vormittagsveranstaltung? Wir bieten ein gut ein-stündiges Programm mit klassischem Männerchor-Sound und beliebten Melodien und präsentieren Solisten aus den eigenen Reihen, vom Ensemble Cantiamo und vom Peter-Cornelius-Konservatorium. Darüber hinaus verpflichten wir wieder die ausgezeichnete Pianistin Barbara Baun und für die Moderation Karl Böttcher, und das alles bei freiem Eintritt, das sollte doch beim Publikum gut ankommen!“ So entstand vor einigen Monaten während einer Vorstandssitzung die Idee für das Matinee-Singen. Es ist jetzt das dritte Mal, dass der Erzhäuser Männerchor ein Konzert in den Vormittag verlegt hat, und um es vorweg zu sagen: es war wieder ein Erfolg.
Als am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, um 11 Uhr der 1. Vorsitzende Horst Köhres die Gäste begrüßte, war der große Saal des Bürgerhauses gut besetzt. „Sonntag ist`s“, mit diesem stimmungsvollen Vortrag fand der Männerchor den passenden Einstieg für dieses schöne Konzert. Anschließend übernahm Karl Böttcher die Moderation und führte wie gewohnt in seiner professionell sachkundigen und lockeren Art durch das Programm. Die folgenden drei Lieder wurden vom Männerchor vorgetragen, zunächst „Der Jäger Abschied“. Der Text des romantischen Gedichts aus dem Jahre 1810 stammt aus der Feder von Joseph Freiherr von Eichendorff, vertont wurde es von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Zuhörer dankten für diesen a-cappella-Auftritt mit herzlichem Applaus. Anschließend betrat die in Erzhausen seit vielen Jahren beliebte und hoch geschätzte Pianistin Barbara Baun die Bühne und begleitete den Chor, der jetzt Unterstützung erhielt vom Ensemble Cantiamo und von einigen Chorsängerinnen und Sängern des Peter-Cornelius-Konser-vatoriums. Vorgetragen wurde die „Alt-Rhapsodie“, ein sehr anspruchsvolles Werk, basierend auf der „Harzreise im Winter“ unseres großen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Ein totaler Gegensatz dazu folgte mit dem „Trinklied“ von Franz Schubert, bei dem der 1. Vorsitzende Horst Köhres die Solopartie übernommen hatte. Großartiger Beifall der Zuhörer belohnte alle Akteure für ihre Darbietungen.
Anschließend nahmen die Sänger Platz, denn jetzt gehörte die Bühne dem Vokalensemble des Peter-Cornelius-Konservatoriums. Die jungen Frauen sangen „Bald prangt, den Morgen zu verkünden“, eine Szene im Garten mit drei Knaben und Pamina aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Sängerinnen konnten mit ihrem Gesang und ihrer Darbietung begeistern und die Herzen des Publikums gewinnen.
In seiner 2. Moderation kündigte Karl Böttcher das Ensemble Cantiamo an mit „Oh Donna Clara“. ein Tango des polnischen Komponisten Jerzy Petersburski aus dem Jahr 1928. Das Solo wurde von Helmut Märten vorgetragen. Es folgten „Sweet Cider Time“, ein Barbershop-Song aus den USA und „Weit, weit weg“, eine alpenländliche Rockballade des Österreichers Hubert von Goisern aus dem Salzkammergut. Alle Beiträge des Ensembles Cantiamo wurden mit kräftigem Applaus bedacht.
Gegen Ende der Veranstaltung betrat noch einmal der Männerchor die Bühne. Zunächst sang der Chor „Marina“, ein kroatisches Volkslied des deutschen Komponisten Arnold Kempkens. Es folgte „Diana“ ein Ohrwurm aus den 60er Jahren des unvergessenen Entertainers Paul Anka. Die Filmmelodie „Moon River“ von Henry Mancini aus „Frühstück bei Tiffany“ bildete den Abschluss dieses Matinee-Singens. Die Solopartien bei diesem Stück übernahmen im Wechsel Bastian Endres und Helmut Märten. Die gesanglichen Vorträge kamen bestens an und alle Akteure wurden mit viel Beifall belohnt.
Am Ende des Konzerts wurde besonders Chorleiter Ronald R. Pelger gefeiert, ohne dessen akribische Arbeit mit viel Geduld und Beharrlichkeit dieser schöne Chor-gesang nicht möglich gewesen wäre. Im Namen des Vereins wurde schließlich auch allen anderen gedankt, die maßgeblich zum Gelingen der Matinee beigetragen hatten. Präsente wurden überreicht an Chorleiter Ronald R. Pelger, die Pianistin Barbara Baun, den Moderator Karl Böttcher sowie an die Solisten aus den eigenen Reihen Horst Köhres, Helmut Märten und Bastian Endres. An dieser Stelle müssen auch noch unbedingt Bernhard Buff und Paul Weber erwähnt werden, die mehrere Male die Sänger mit musikalischem Sachverstand unterstützt und Singstunden geleitet haben. Schließlich übernahm noch einmal Karl Böttcher das Mikrofon. Er hatte die Ehre, im Namen der Sänger ihrem Vorsitzenden Horst Köhres zu einem ganz besonderen Jubiläum zu gratulieren. Seit 25 Jahren führt Horst Köhres den Männerchor „Sängerbund-Sängerlust“ als 1. Vorsitzender. In dieser Zeit gab es mehrere gesangliche Höhepunkte wie z.B. im Jahr 2000 die großen Auftritte beim Kultursommer Rheinland-Pfalz, mehrere gegenseitige Besuche und Auftritte mit der tschechischen Partnergemeinde Mnichovo Hradiště, Konzertreisen mit Gegen-besuchen nach Erfurt und Augsburg sowie viele Konzerte im Erzhäuser Bürgerhaus mit namhaften Solistinnen und Solisten. Horst Köhres zeigte sich hoch erfreut über diese Laudatio und dankte allen Vereinsmitgliedern für ihren Rückhalt, besonders aber seiner Frau Silvia für ihre langjährige Unterstützung und Treue.
Mit dem irischen Segenswunsch „An Irish Blessing“ als Zugabe verabschiedete sich der Männerchor von seinem treuen Publikum. Im Anschluss entspannten sich die Sänger in gemütlicher Runde mit ihren Frauen und Familien beim gemeinsamen Mittagessen, sie hatten es sich redlich verdient. Zu guter Letzt ein herzliches Dankeschön an alle, die am Ende des Konzerts dem Männerchor eine Spende zukommen ließen.
Nachdem sich alle gestärkt hatten, führte der 1. Vorsitzende Horst Köhres durch das weitere Programm.
Unter der Leitung von Ronald R. Pelger beglückwünschten die Sänger die Geehrten mit den Liedern „Hoch tut euch auf“ und „My Lord, what a morning“.
| Der 1. Vorsitzende Horst Köhres und die geehrten Vereinsmitglieder Gretel Bernhard, Rolf Heller, Erwin Groh und Johanna Lotz. |
Nachdem sich alle Anwesenden gestärkt hatten, gab es noch eine Überraschung: der 90jährige Erwin Keil glänzte als „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“. Phantasievoll verkleidet und begleitet am Klavier von Bernhard Buff begeisterte er mit seiner unverkennbaren Art in einer Gesangsparodie das Publikum und strapazierte die Lachmuskeln. |
Nachdem der Männerchor unter der Leitung von Dirigent Pelger noch einige Lieder präsentiert hatte, dankte Horst Köhres allen, die geholfen hatten, diesen Tag würdevoll und erfolgreich zu gestalten. Ein besonderer Dank gebührt den Sängerfrauen, die wie jedes Jahr tolle Kuchen gebacken und gespendet haben.
Rückblick und Ausblick
Im vergangenen Jahr 2022 wurde endlich die schwierigste Phase der Corona-Pandemie überwunden. Somit war seit langem wieder ein geregelter Singstundenbetrieb möglich und nach dreimaliger Verschiebung konnte das gemeinsame Konzert mit den Chören aus Mnichovo Hradiště am 1. Oktober 2022 durchgeführt werden. Diese Veranstaltung kam bei den Zuhörern im vollbesetzten großen Saal des Bürgerhauses bestens an und war der Höhepunkt im vergangenen Jahr. Als nächste Termine sind u.a. vorzumerken: Teilnahme der Sänger des Männerchores und von Cantiamo beim Neujahrsempfang der Gemeinde Erzhausen am 22.01.2023 und ein Matinee-Singen am Sonntag, dem 15.10.2023 im Erzhäuser Bürgerhaus. Im Anschluss daran wird das Augenmerk gerichtet werden auf das 150-jährige Jubiläum, das der Männerchor gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern der Germania-Eintracht im Jahr 2025 feiern möchte.
Jahreshauptversammlung des Erzhäuser Männerchores 2022
Zur Eröffnung begrüßte der 1. Vorsitzende Horst Köhres die aktiven Sänger im Erzhäuser Bürgerhaus, darunter erfreulicherweise auch fördernde Mitglieder. Zu Beginn erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung und gedachten der verstorbenen Mitglieder: im Jahr 2020 verstarben Ernst Deusser, Alois Brand und Heinz Lindner, im Jahr 2021 musste man Abschied nehmen von Dieter Götz, Oktavian John, Albert Jost, Horst Hüfner und Bernd Stachetzki.
Schriftführer Franz Müller verlas ein ausführliches Protokoll und einen detaillierten Geschäftsbericht für das Jahr 2019. Erinnert wurde u.a. an die Winterwanderung, das Grillfest bei Herbert Broj, den schönen Ausflug nach Oppenheim und zum Weingut Seck nach Dolgesheim und die Adventsfeier mit Ehrungen. Musikalischer Höhepunkt war natürlich das großartige Konzert unter dem Motto „Musik erklingt – Musik beschwingt“ vor 500 Zuhörern im Erzhäuser Bürgerhaus. Im Übrigen präsentierte sich der Sängerbund wie jedes Jahr bei einigen Ständchen und Jubiläen von seiner besten Seite. Der 1. Vorsitzende Horst Köhres bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen aktiven und passiven Mitgliedern, vor allem aber bei dem Dirigenten Ronald R. Pelger für seine hervorragende musikalische Leistung. Ein besonderes Lob gilt auch den Sängerfrauen, die den Verein und die Sänger bei Feierlichkeiten immer wieder durch ihre tollen Kuchen- und Salatspenden unterstützen.
Für die Jahre 2020 und 2021 konnte Franz Müller sich bei dem Geschäftsbericht kurzfassen. Am 13. März 2020 hatte die letzte Chorprobe stattgefunden, danach ließ die Corona-Pandemie fast zwei Jahre lang keine Aktivitäten im Vereinsleben mehr zu. Bis auf wenige Ausnahmen ruhte der Singstundenbetrieb, die traditionellen Veranstaltungen wie Winterwanderung, Grillfest und Adventsfeier mussten ausfallen. Besonders hart war es für die Sänger, dass das geplante Konzert mit dem Zvonky-Chor der tschechischen Partnergemeine Mnichovo Hradiště zum dritten Mal abgesagt werden musste. Jetzt hoffen der Männerchor und der Partnerschaftsverein, dass am 1. Oktober 2022 das Konzert endlich realisiert werden kann.
Beim Tagesordnungspunkt „Vorstandswahlen“ erklärte sich Wolfgang Demmel bereit, die Versammlungsleitung zu übernehmen. Alle Mitglieder des bisherigen Vorstandes und die neuen Mitglieder wurden einstimmig gewählt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzender: Horst Köhres, 2. Vorsitzender und Rechner: Hans Knöß, Schriftführer: Franz Müller, Pressewart: Norbert Schulz, Musikausschuss: Bernhard Buff und Paul Weber, Beisitzer: Herbert Broj, Anton Schweigert und Ilhan Temür. Auf eigenen Wunsch haben nach vielen Jahren Vorstandsarbeit Erwin Groh (Vergnügungsausschuss) und Bastian Endres (Musikausschuss) ihr Amt niedergelegt. Horst Köhres dankte unter großem Beifall der Anwesenden beiden für ihr Engagement und ihre Vereinstreue und überreichte ein Präsent.
| Sitzend von links: Stehend von links: Auf dem Foto fehlen aus beruflichen bzw. privaten Gründen |
Konzert mit den Chören aus
Mnichovo Hradiště am 1. Oktober 2022
Männerchor und Partnerschaftsverein Erzhausen freuen sich auf ein Wiedersehen







